Warum braucht es eine Ausbildung?
Als Kursleiter*in werden Sie Menschen in den Wald begleiten. Dazu braucht es spezifisches Fachwissen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. methodische und didaktische Kenntnisse, Erfahrung im Umgang mit Menschen, Kenntnisse über den Wald und insbesondere die Schweizer Gesetze usw. Wenn Sie ein eigenes Angebot auf dem Markt platzieren wollen, sollten Sie wissen, wie und wo Sie das tun. In der Ausbildung beim Waldbaden Institut Schweiz erhalten Sie zudem ein ressourcenorientiertes und achtsames Feedback über Ihr Auftreten und Ihre Sprache. Eine Ausbildung bringt Sie mit Gleichgesinnten zusammen, was für einen fachlich inspirierenden Austausch sorgt. Die Gruppe ist mehr als die Summe der einzelnen Teile!
Sie möchten keine Ausbildung zur Kursleitung machen, sondern sich länger mit dem Thema Shinrin Yoku/Waldbaden auseinandersetzen und die persönliche Erfahrung vertiefen?
Wir empfehlen die Weiterbildung Green Empowerment©.
Bin ich für die Ausbildung zur Kursleitung Schweiz geeignet?
Wenn Sie nach der Weiterbildung beim Waldbaden Institut Schweiz als Shinrin Yoku / Waldbaden Kursleiter*in arbeiten wollen, ist es von Vorteil, wenn Sie bereits in einem pädagogischen, andragogischen Beruf tätig sind oder sein möchten. Eine Tätigkeit, die im weitesten Sinne mit Natur, Gesundheit und Mensch zu tun hat, gehört ebenfalls zu einem optimalen Vorwissen. Wichtig ist, dass Sie gerne mit Menschen arbeiten möchten.
Wenn Sie keine pädagogische Vorbildung haben, können danach das SVEB 1 absolvieren, welche an vielen Institutionen minimalste Grundvoraussetzung für eine Anstellung als Kursleitung ist.
Sind Sie unsicher? Nehmen Sie Kontakt auf und klären Sie Ihre Fragen direkt. Wir bitten dazu Informationen via Zoom an.
Wie lange geht die Ausbildung zur Kursleitung Schweiz?
BASIC | 2 Tage (1 Weekend) |
Module 1-3 | 9 Tage (innert 12 Wochen) |
Erste Hilfe Outdoor | 1 Tag (Nachweis nicht älter als 2 Jahre) |
Die Ausbildung zur Kursleitung Schweiz lässt sich innert 3 bis 4 Monaten absolvieren, je nachdem wieviel Zeit zwischen dem BASIC© und der modularen Weiterbildung besteht. Wenn Sie den Erste Hilfe Outdoor Kurs schon mitbringen, erhalten Sie das Zertifikat nach Abschluss aller Module.
Wie unterscheidet sich das Waldbaden Institut Schweiz von anderen Anbietenden?
In unseren Kursen wird Wert darauf gelegt, dass Achtsamkeit gelebt wird. Dies zeigt sich einerseits im sorgfältigen Umgang mit der Natur und dem Wald, im wertschätzenden Umgang mit den Kursteilnehmenden sowie auch der Art der Anleitung. Wir praktizieren die Gewaltfreie Kommunikation sowie die empathische Sprache. Die Erkenntnisse aus vielen Jahren Praxiserfahrung und Weiterbildungen zu GFK, Trauma und Sensitivität werden in unserer Methode integriert. Das Waldbaden Institut Schweiz ist mit dieser Methode im präventiven Bereich einzigartig!
Bei uns sind Sie herzlich eingeladen, eine Übung so auszuführen, dass Sie sich rundum wohl und sicher fühlen.
Probieren Sie es einfach aus!
Gibt es internationale Standards?
Internationale Richtlinien bedeuten, dass es für Waldbaden, Shinrin Yoku und anverwandte Achtsamkeitspraktiken im Wald und in der Natur einen evidenzbasierten gemeinsamen Nenner gibt. Dies wiederum heisst, dass die Ausführung eines Waldbadenangebotes sowohl in Europa wie auch in Asien, Amerika, Australien und anderen zusätzlichen Kontinenten nach den gleichen Grundsätzen abläuft. Es bedeutet auch, dass die Kursleitungen, Guides oder Therapeuten nach einem solchen Standard ausgebildet sind. Die Frage stellt sich, wer einen solchen Standard festlegen kann, diesen umsetzt und kontrolliert. Sind das einzelne Anbieter einer Ausbildung oder Verbände oder ist das eine staatliche Organisation?
Es gibt verschiedene Bemühungen von einzelnen Anbietern und auch Organisationen, eine qualitativ hochstehende Weiterbildung anzubieten. Dazu gehört auch das Waldbaden Institut Schweiz. Die Ausbildung zu Shinrin Yoku / Waldbaden Kursleiter*in Schweiz dauert deshalb auch Total 11 Tage (Präsenzveranstaltungen), verteilt auf einen Zeitraum zwischen 3-4 Monaten.
Da es aber noch keine international anerkannte Organisation gibt,
gibt es zur Zeit (Stand Juni 2022) auch keine internationalen Standards!
Die INFTA ist die einzige bekannte Organisation, welche sich aus internationalen Mitgliedern zusammensetzt und versucht, einen internationalen Standard zu erarbeiten. In Australien und Deutschland wird bereits nach dem Konzept der INFTA ausgebildet, allerdings mit dem Fokus auf Therapie. Damit ein Standard einen Sinn macht, braucht es wissenschaftliche Studien. Daraus kann ein evidenzbasiertes Verfahren, resp. die Standardisierung entwickelt werden. Auch da ist die INFTA zur Zeit Vorreiterin und hat in Hamburg im Mai 2022 mit einer Studie gestartet.
Damit Waldbaden / Shinrin Yoku auch in Zukunft ernst genommen wird, braucht es dringend Organisationen und Anbieter, die sich nach einem solchen Standard ausrichten. Bis dahin ist zu hoffen, dass Waldbadenangebote in der Schweiz qualitativ auf hohem Niveau bleiben.
Warum sollte ich eine Aus- oder Weiterbildung beim Waldbaden Institut machen?
Das Waldbaden Institut Schweiz bemüht sich um eine seriöse, wissenschaftlich fundierte, pädagogisch ausgerichtete und praxisnahe Aus- und Weiterbildungen. Der Aufbau der Ausbildung zur Kursleitung Schweiz ist bewusst in einem angemessenen Tempo und Ablauf gewählt. Sie können durch den Besuch des BASIC© das Waldbaden Institut Schweiz ganz unverbindlich kennen lernen, etwas Gutes für sich selber tun und sich dabei auch noch entspannen.
Die Ausbildung macht Sie stark für die Praxis. Es wird auch nur versprochen, was gehalten werden kann. Wir setzen auf Qualität! Dies bedeutet, dass die Ausbildung bereits ab 2 Anmeldungen durchgeführt wird. Eine Limite nach oben gibt es selbstverständlich auch!
Was zeichnet eine gute Aus- und Weiterbildung aus?
seriös - verbindlich - reflektiert
- Verbindlichkeit (einhalten von Terminen, Zeiten, Abmachungen, Inhalten) √
- Interesse (am Menschen, an Erkenntnissen, am Umfeld des vermittelten Themas) √
- Respektvoller Umgang (gegenüber Menschen, der Natur, den Dingen) √
- Achtsamkeit (in der Kommunikation, im Umgang mit Menschen, in der Natur, mit den Dingen) √
- Reflexion (über die Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz. Kritikfähigkeit eingeschlossen) √
- Wissen und Sachkompetenz (Orientierung an den neusten Erkenntnissen, absolvierte Weiterbildungen) √
- Fachkompetenz in der Pädagogik/Andragogik (entsprechende Ausbildungen) √
- Vernetzung (vernetzt mit anderen Organisationen, Verbänden und Interessensgruppen) √
√ = Wir garantieren, dass wir diese Kriterien erfüllen!